Ausbildungserfolge sichern – Integration fördern
Auf dem Weg in eine dauerhafte qualifizierte Arbeit unterstützt das CBF sozial oder schulisch benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf.
Das breite Angebot zur beruflichen Integration umfasst Unterstützung in den Phasen Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Berufsleben und die berufliche Weiterbildung. Das CBF ist nach ISO 9001:2015 und nach der Rechtsverordnung zum SGB III (AZAV) zertifiziert.
Caritas Bildungszentrum Freiburg (CBF), Immentalstraße 12, 79104 Freiburg, Telefon (07 61) 207 74-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Anfahrt
Berufliche Weiterbildung
Berufsorientierung und -vorbereitung
Ausbildung
- Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH)
- Teilzeitausbildung für Frauen mit Kindern (TaF)
- Sozialarbeit an Schulen: Edith-Stein-Schule, Walter-Rathenau-Gewerbeschule und Weiherhof-Realschule
Berufsleben
Informationen zu den Angeboten
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA)
In dieser Weiterbildung bauen Ausbildende und sozialpädagogische Fachkräfte, die Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen oder Behinderung in Betrieben, Einrichtungen und Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation begleiten, ihre Qualifikation aus.
Erfolgreich in Ausbildung (EiA)
Das Angebot gibt Hauptschülerinnen und -schülern Einblicke in die Berufswelt, was ihre Berufswahl erleichtert. Zudem werden sie auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützt.
Zentrale Koordinations- und Beratungsstelle Erfolg in Ausbildung (ZKB)
Haupt- und Werkrealschülerinnen und -schüler erhalten individuelle Unterstützung im Bewerbungsprozess und werden bis Probezeitende begleitet.
Jugendberufshilfe (JBH)
Die Jugendberufshilfe berät und begleitet Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule zum Beruf. So haben sie am Ende der Schulzeit eine eindeutige berufliche Perspektive.
Mobile Berufsschulsozialarbeit (MOBS)
MOBS am Berufsschulzentrum in der Freiburger Bissierstraße bietet Jugendsozialarbeit sowie Gewalt- und Suchtprävention an der Schule und im Umfeld an.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Hier werden Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf beim Übergang von der Schule zu Ausbildung oder Arbeit unterstützt: durch Qualifizierung, schulische Förderung und Coaching.
Aufsuchende Jugendsozialarbeit „Perspektive für alle“
Im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend Stärken“ werden schwer erreichbare, junge Menschen bis 27 Jahre aktiviert und dabei begleitet, eine individuelle Perspektive zu entwickeln, und an Unterstützungsangebote herangeführt.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH)
Mit diesem Angebot werden Auszubildende mit Förderunterricht, sozialem Training, Coaching und in Krisensituationen unterstützt. So wird ihr Ausbildungserfolg gesichert.
Teilzeitausbildung für Frauen mit Kindern (TaF)
Hier wird jungen Müttern eine kontinuierlich begleitete Ausbildung mit verkürzter Wochenarbeitszeit ermöglicht. Sie werden bei der Ausbildungsplatzsuche, der Organisation der Kinderbetreuung, durch Förderunterricht u. a. unterstützt.
Sozialarbeit an Schulen
An der Edith-Stein-Schule, der Walter-Rathenau-Gewerbeschule und der Weiherhof-Realschule erhalten Schüler, Eltern und Lehrkräfte Beratung, Einzelfallhilfe, Begleitung und Förderung.
Kooperative Berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)
KoBV ist eine Variante des Angebotes BvB. Ziel ist die Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch das Entwickeln, Erproben und Festigen von arbeitsrelevanten Kompetenzen und sozialen Fähigkeiten.
Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM)
Menschen mit besonderem Förderbedarf bzw. einer Behinderung erproben sich nach der Analyse ihrer persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Betrieb. Dabei werden ihre Möglichkeiten mit den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarkts abgeglichen.
Kompetenzzentrum
Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen und -Empfänger erhalten hier Unterstützung beim Aufbau einer beruflichen Perspektive – mit der Analyse der eigenen Möglichkeiten, Stabilisierung der Lebenssituation und Coaching.
Aktivcenter
Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen und -Empfänger aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald werden dabei unterstützt, eine Berufs-Perspektive aufzubauen – mit der Analyse der eigenen Möglichkeiten, Stabilisierung der Lebenssituation und Coaching.
Kunst als Einstiegsmöglichkeit in Beschäftigung (KEB)
Hier werden langzeitarbeitslose Menschen aktiviert und erhalten die Gelegenheit, sich über kreative Inhalte wie Malerei, plastische Arbeiten, Holzarbeiten, Druck, Keramik usw. zu stabilisieren.