Festakt Inklusion zu den Jubiläen des Kinderhauses Unserer Lieben Frau und des Sulzbachhauses.
Freiburg. Mit einem Festakt im Freiburger Münsterforum beging der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. das 175-jährige Jubiläum des Kinderhauses Unserer Lieben Frau und das 25-jährige Bestehen der inklusiven Kindereinrichtung Sulzbachhaus in Heitersheim. Der Festakt stand unter dem Leitthema Inklusion.
Vorstandsvorsitzender Rainer Gantert beschreibt Inklusion in seinem Grußwort an die rund 100 Gäste wie folgt: „Inklusion ist, wenn Menschen in die Gesellschaft integriert werden und sich die Gesellschaft in der Folge verändert, sich weiterentwickelt.“
Die stellvertretende Leiterin des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg, Bernadette Richter, betonte die Bedeutung der inklusiven Kindereinrichtungen für die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt. In gleicher Weise dankte Margit Ketterer-Sauter vom Staatlichen Schulamt Freiburg den Teams der beiden Kinderhäuser für ihren Einsatz zur Frühförderung von Kindern mit und ohne Behinderung.
Christoph Zachow, amtierender Bürgermeister der Malteserstadt Heitersheim, betonte die gute, langjährige Zusammenarbeit des Caritasverbandes und seiner Stadt. Neben dem Sulzbachaus gibt es noch weitere Einrichtungen für Menschen mit Behinderung des Caritasverbandes in Heitersheim.
Jürgen Ehret, Bürgermeister a. D. der Malteserstadt erinnerte mit einer Anekdote an die Entstehung des inklusiven Kinderhauses, die nicht ohne Hürden verlief: Den ausschlaggebenden Impuls zur Zusammenführung der Häuser für Kinder mit und ohne Behinderung habe eines der Kinder mit dem Hinweis gegeben, zu St. Nikolaus seien zwei verschiedene „Nikoläuse“ erschienen, was schließlich nicht sein könne.
Freiburg, 12.10.2024
Redaktion und Fotos:
Heiner Weigand, karmacom GmbH
heiner.weigand@karmacom.de