Interkulturelles Sprachcoaching für angehende Pflegekräfte erfolgreich absolviert Pädagogische Hochschule Freiburg und Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. ziehen positives Fazit nach Ende des ersten interkulturellen Sprachprojekts
Freiburg. Sie kommen aus Simbabwe, Indonesien, Mexiko oder Madagaskar. Rund 20 angehende Pflegefachkräfte absolvierten im Rahmen ihrer Ausbildung ein gezieltes Sprachcoaching, das sie auf die sprachlichen Anforderungen des Pflegeberufs vorbereitet. Fachkräfte aus dem Ausland stehen hierzulande vor der Herausforderung, sich neben der deutschen Sprache auch eine pflegerisch-medizinische Fachsprache anzueignen. Diese Herausforderung zu meistern, ist Ziel des gemeinsamen interkulturellen Sprachprojekts der Pädagogischen Hochschule Freiburgs und des Caritasverbandes.
In Kleingruppen, begleitet durch einen Coach, trafen sich die Auszubildenden wöchentlich, um gemeinsam zu lernen und den erlernten Fachwortschatz anzuwenden. Im Mittelpunkt des Sprachtrainings standen Lerneinheiten zur Pflegedokumentation, Grundpflege von pflegebedürftigen Menschen und Messen von Vitalwerten. Aber auch Small-Talk-Situationen mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen standen im Curriculum.
„Ich bin beeindruckt, mit wie viel Geduld und Motivation die jungen Menschen an dem Sprachtraining teilgenommen haben. Trotz aller Anforderungen zwischen Praxiseinsätzen und Pflegeschule bleiben die Auszubildenden in Zeiten von Corona am Ball“, fasst Liubou Rudziak, Sprachcoach und akademische Mitarbeiterin an der PH Freiburg, ihre Erfahrungen der letzten sechs Monate zusammen.
Auch die Auszubildenden selbst ziehen ein positives Fazit: „Ich finde, dass unser Sprachcoaching sehr gut war. Ich habe viele wichtige Fachbegriffe gelernt. Am Anfang sagte ich noch vieles falsch bei der Arbeit, aber mittlerweile weiß ich, was ich sagen soll“, so eine Teilnehmerin aus Madagaskar. Andere sagten, sie seien selbstbewusster geworden, und treten aktiver in der Interaktion mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtungen auf.
Der erste Durchgang des Sprachprojekts wird nun evaluiert. Erfahrungen des Projekts und Ergebnisse der Evaluation fließen in den zweiten Kurs ein. Im April startet bereits das nächste Coaching mit Pflegefachkräften von morgen.
Hintergrund
Für das Sprachcoaching kooperiert der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. mit dem Studiengang „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die fachliche Leitung des Projekts unterliegt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Gabriele Kniffka und Dr. Simone Amorocho, Akademische Rätin. Projektmitarbeitende des Studiengangs erarbeiteten in Abstimmung mit der Fachexpertise aus der Berufspraxis die Inhalte des Sprachtrainings.
Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln der Glücksspirale (Toto-Lotto Niedersachsen GmbH).
Redaktion:
Nora Kelm, Pressesprecherin
(07 61) 319 16-39
nora.kelm@caritas-freiburg.de
www.caritas-freiburg.de
Fotos: Melissa Kammerer